Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im Verborgenen

  • 1 etwas im Verborgenen tun

    etwas im Verborgenen tun

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > etwas im Verborgenen tun

  • 2 wie ein Veilchen im Verborgenen blühen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > wie ein Veilchen im Verborgenen blühen

  • 3 im Verborgenen

    предл.
    общ. в условиях (полной) секретности, в условиях келейности, за кулисами, в секрете, в тайне, в уединении, келейно (действовать), незаметно для других (жить), потаённо, скрыто, уединённо

    Универсальный немецко-русский словарь > im Verborgenen

  • 4 im verborgenen

    предл.
    общ. в условиях (полной) секретности, в условиях келейности, за кулисами, в секрете, в тайне, в уединении, келейно (действовать), незаметно для других (жить), потаённо, скрыто, уединённо

    Универсальный немецко-русский словарь > im verborgenen

  • 5 im verborgenen bleiben

    Универсальный немецко-русский словарь > im verborgenen bleiben

  • 6 im Verborgenen

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > im Verborgenen

  • 7 im Verborgenen bleiben

    permanecer oculto

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > im Verborgenen bleiben

  • 8 die Verborgenen

    pl
    1. the hidden
    2. those in hiding

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > die Verborgenen

  • 9 verborgen

    v/t (leihen) lend; gegen Gebühr: hire (Am. rent) out
    I P.P. verbergen
    II Adj. hidden, concealed; (geheim) secret; (latent) latent; verborgene Talente hidden talents; im verborgensten Winkel suchen search in the darkest corner; im Verborgenen (heimlich) secretly, in secret, im Verborgenen blühen etc.: flourish etc. in obscurity; etw. verborgen halten hide s.th., keep s.th. secret ( vor + Dat from); es wird ihm nicht verborgen bleiben he will find out; Gott bleibt nichts verborgen one cannot hide anything from God; sich verborgen halten hide, be ( oder stay) in hiding
    * * *
    hidden; latent; secret
    * * *
    ver|bọr|gen I [fɛɐ'bɔrgn] ptp verbo\#rgt
    vt
    to lend out ( an +acc to) II
    adj
    hidden

    im Verborgenen wachsen/blühen (lit) — to grow/bloom in places hard to find

    See:
    → auch verbergen
    * * *
    (hidden or undeveloped, but capable of being developed: a latent talent for music.) latent
    * * *
    ver·bor·gen *1
    vt s. verleihen
    ver·bor·gen2
    1. (geh: versteckt) hidden, concealed
    jdm \verborgen bleiben to remain a secret to sb
    nicht \verborgen bleiben not to remain [a] secret
    im V\verborgenen bleiben (geh) to remain [a] secret
    sich akk [irgendwo/bei jdm] \verborgen halten to hide [somewhere/at sb's]
    2. (geh: nicht offen) hidden
    * * *
    Adjektiv hidden

    es wird ihm nicht verborgen bleiben — he shall hear of it; (nicht entgehen) it will not escape his notice

    * * *
    verborgen1 v/t (leihen) lend; gegen Gebühr: hire (US rent) out
    verborgen2
    A. pperf verbergen
    B. adj hidden, concealed; (geheim) secret; (latent) latent;
    verborgene Talente hidden talents;
    im verborgensten Winkel suchen search in the darkest corner;
    im Verborgenen (heimlich) secretly, in secret,
    im Verborgenen blühen etc: flourish etc in obscurity;
    etwas verborgen halten hide sth, keep sth secret (
    vor +dat from);
    Gott bleibt nichts verborgen one cannot hide anything from God;
    sich verborgen halten hide, be ( oder stay) in hiding
    * * *
    Adjektiv hidden

    es wird ihm nicht verborgen bleiben — he shall hear of it; (nicht entgehen) it will not escape his notice

    * * *
    adj.
    concealed adj.
    cryptic adj.
    hidden n.
    latent adj.
    occult adj.
    secret adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verborgen

  • 10 Veilchen

    n
    1. BOT. violet; blau wie ein Veilchen umg. drunk as a lord; wie ein Veilchen im Verborgenen blühen be modesty itself
    2. umg., hum. (blaues Auge) black eye
    * * *
    das Veilchen
    violet
    * * *
    Veil|chen ['failçən]
    nt -s, -
    violet; (inf = blaues Auge) shiner (inf), black eye

    sie ist bescheiden wie ein Véílchen, das im Verborgenen blüht — she is modesty itself

    blau wie ein or tausend Véílchen (inf)drunk as a lord (Brit inf) or a sailor (US inf), roaring drunk (inf)

    * * *
    (a kind of small bluish-purple flower.) violet
    * * *
    Veil·chen
    <-s, ->
    [ˈfailçən]
    nt
    1. BOT violet
    2. (fam: blaues Auge) black eye, shiner sl
    * * *
    das; Veilchens, Veilchen: violet
    * * *
    1. BOT violet;
    blau wie ein Veilchen umg drunk as a lord;
    2. umg, hum (blaues Auge) black eye
    * * *
    das; Veilchens, Veilchen: violet
    * * *
    - n.
    violet (flower) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Veilchen

  • 11 verborgen

    I vt II 1.
    part II от verbergen (sich)
    2. part adj
    verborgener Profit — эк. скрытая прибыль
    3. part adv

    БНРС > verborgen

  • 12 caecus

    caecus, a, um (altirisch caech, got. haihs, einäugig), Adi. m. Compar. (Hor. sat. 1, 2, 91), kein Licht habend, lichtlos, I) aktiv: A) eig., nicht sehend, blind, a) v. leb. Wesen: catuli aeque caeci, priusquam dispexerunt, ac si ita futuri semper essent, Cic.: nemo, ne ille quidem qui caecus factus est, Cic.: Hypsaea caecior illa... spectes, Hor. – subst., caecus, ī, m; der Blinde, facie miserabili senis, caeci, infantis, Quint.; u. in dem sprichw. apparet id etiam caeco, Liv. 32, 34, 3: caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est, Quint. 12, 7, 9: atqui haec (forma felicitatis) vel caeco perspicua est, Boëth. cons. phil. 3. pros. 9. p. 56, 20 Obb.: si caecus iter monstrare velit, Hor. ep. 1, 17, 4. – b) v. Lebl.: rami, ohne Augen (Knospen), Plin. 16, 125. – intestinum, der Blinddarm, Cels. 4, 1. § 28; vgl. 4, 14. § 1. – B) übtr., geistig u. moralisch blind, wie mit Blindheit geschlagen, verblendet, umnachtet, a) v. Pers.u. deren Geist od. Gemüt, o miseras hominum mentes! o pectora caeca! Lucr.: non solum ipsa fortuna caeca est, sed eos etiam plerumque efficit caecos, quos complexa est, Cic.: ipsos caecos reddit cupiditas atque avaritia, Cic.: ille caecus atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate et avaritiā, Cic. – caecus animo, Cic. de fin. 4, 64, od. animi, Quint. 1, 10, 29. Gell. 12, 13, 4. – m. ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, Liv. 21, 54, 4: u. m. Genet., für etw. blind = einer Sache unkundig, caeca futuri mens hominum fati, Lucan. 2, 14: caeca futuri (Ceres), Claud. rapt. Pros. 1, 138: caecus praesentium, Ambros. de off. 1, 49, 244 (vgl. no. b). – b) meton., v. Affekten (die kein Besinnen erlauben u. nur aufs Geratewohl handeln lassen), caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic.: ambitio (Ehrgeiz), Sen.: amor, Hor.: impetus, Cic.: timor, panischer Schrecken, Cic. u.a. (s. Burm. Phaedr. 2, 8, 3): ebenso pavor, Tac.: metus, Ov. – m. Genet., pro caeca futuri gaudia! Claud. in Eutr. 2, 545 (vgl. no. a). – II) passiv, A) eig.: a) von Örtl., phys. Zuständen, die kein Licht haben, dunkel, finster, undurchsichtig, cubiculum, Varr. LL.: domus, Cic.: loca, Prop.: cavernae, Ov.: acervus (vom Chaos), Ov.: gemmae, Plin. – nox, Cic.: tenebrae, Verg. – Sprichw., alqd emere caecā die, an einem Tage, wo man den zu zahlenden Preis nicht sieht, d.i. auf Kredit kaufen (Ggstz. oculatā die vendere alqd, bar), Plaut. Pseud. 301. – b) v. Ggstdn., Erscheinungen, die kein Licht haben, um das Sehen zu gestatten od. um gesehen werden zu können, dunkel, unsichtbar, nicht wahrnehmbar, res caecae et ab aspectus iudicio remotae, Cic. – dah. verdeckt, versteckt, fossa, Col.: libramentum abditum ac caecum, Plin. ep.: spiramenta, Verg.: fores, Verg.: arma u. dgl., Ov. u. Stat. (s. Heinsius Ov. fast. 2, 214): corpus, die Rückseite des Körpers (vgl. τὰ τυφλὰ τοῦ σώματος), Sall.: vulnus, verborgene, geheime, Lucr., od. auf dem Rücken, Verg.: u. so auch ictus, Rückenstreich, -hieb, Liv.: morbus, Col.: freta, mit verborgenen Klippen und Sandbänken, Verg. – pericula, Cic.: u. pericula viae, Prop. – poet., dumpf (für das Gehör), murmur, Verg.: clamor, Val. Flacc. – B) übtr.: a) von dem, was im Dunklen u. Verborgenen liegt, dunkel, im Dunklen liegend, verborgen, unergründlich, unerweislich, cur est hoc tam obscurum atque caecum? Cic.: in Achaeis caecum erat crimen (lag die Besch. im Dunkel), nullis eorum litteris inventis, Liv.: causae, Lucr.: fata, sors, Hor.: eventus, Verg.: neutr. subst., verum in caeco esse, Manil. 4, 304. – b) v. dem, wobei man nicht weiß, woran man ist, wovon man keinen Grund absieht, blind, unsicher, ungewiß, zwecklos, ziellos, obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: ne sint caecae obsecrationes tuae (blindlings den Schuldigen u. Unschuldigen) treffen, Liv.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel, Liv.: casus (Zufall), Cic.: Mars (Kampf), Verg.: suspicio c., Caecin. in Cic. ep.: caeci in nubibus ignes, ziellose, blindlings (ohne den rechten Mann zu treffen) einherfahrende, Verg.: caeco volvente fluctu, Liv. fr.

    lateinisch-deutsches > caecus

  • 13 occultus

    occultus, a, um, PAdi. (v. occulo), verborgen, versteckt, heimlich, geheim (Ggstz. apertus), I) adi.: A) eig., a) v. Personen (st. d. Adv.), occultus prospectans, versteckt zusehend, Ggstz. coram prospectans, Tac. – b) v. Lebl.: occ. iter, Prop.: occultissimum iter, Suet.: occultissimus exitus, Liv. – B) übtr.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: res, Cic.: pactum, Liv.: malum, Cic.: occultior cupiditas, Cic.: res occultissimae, Cic.: alqd occultum ferre, geheimhalten, Sall. – b) v. Pers. (st. des Adv.): non occulti ferunt, machen kein Geheimnis daraus, Tac.: qui eiusmodi preces occulti illuderent, im geheimen, Tac. – 2) prägn., in bezug auf den Charakter, versteckt, heimlich, v. Pers., Cic. u, a.: m. Genet., odii, Tac.: consilii, heimlich einverstanden, Tac. – II) subst.: 1) eig.: occulta ac recondita templi, die verborgenen u. entlegenen Räume, Caes. b. c. 3, 105, 4: occulta saltuum, verborgene Schluchten, Tac. ann. 1, 61. – 2) übtr., occulta, ōrum, n., das Geheime, die Geheimnisse, Cic. u.a.: omnia mea occulta, geheime Absichten, Ter.: qui propter acumen occultissima perspicis, die verborgensten Tiefen (Absichten), Luccei. in Cic. ep.: occulta, Ggstz. nota, Tac.: m. Genet., occulta coniurationis, Tac. ann. 15, 74. – u. in den adverb. Ausdrr.: in occulto, Liv., od. ex occulto, Cic., od. per occultum, Tac., im verborgenen, im geheimen, heimlich.

    lateinisch-deutsches > occultus

  • 14 geheim

    geheim, arcanus (nur dem Eingeweihten, dem Mitwissenden bekannt). – secretus (den Augen- u. Ohrenzeugen, den Lauschern entzogen). – abditus. tectus. occultus (den Blicken entzogen, verborgen, und zwar abd., sofern es aus den Augen entfernt wurde, tect., sofern es durch eine Decke, occ., sofern es durch Umhüllung unsichtbar gemacht wurde, z.B. occ. aedium aditus: u. occ. vis: u. occ. colloquia: und occ. pactum). – ab arbitris liber (frei von Augenzeugen, z.B. locus). – reconditus. absconditus. abstrusus (tief verborgen, versteckt; auch einen versteckten Sinn habend, und zwar rec., sofern es schwer zu entdecken, absc. und abstr., sofern es, gar nicht bekannt ist). – interior (nicht der Öffentlichkeit preisgegeben). – latens (im Dunkeln liegend, nicht leicht zu ergründend, Ggstz. perspicuus, z.B. causa). – clandestinus (heimlich und ohne des andern Wissen geschehend, z.B. colloquia, consilia). – tacitus (in der Stille, ohne Aufsehen zu machen, handelnd, geschehend, wirkend, z.B. suffragia [Abstimmung]: u. vis). – furtivus (verstohlenerweise geschehend). – im geheimen, insgeheim (od. heimlich als Adv.),arcano (unser »insgeheim«, so daß das, was arcano geschieht, ein Geheimnis bleiben muß). – secreto (im geheimen, nicht im Beisein Unberufener, Ggstz. palam). – sine arbitris od. arbitris remotis (ohne Augen- u. Ohrenzeugen, fast = secreto, doch mit dem Untersch., daß man bei secreto sich von den Zeugen etc. entfernt, bei sine arbitris kein Zeuge etc. da ist, bei arbitris remotis die Zeugen entfernt worden sind, z.B. loqui cum alqo). – sine teste (ohne Zeugen = ohne jmd., der gegen uns zeugen könnte, z.B. libidini parēre). – occulte (verborgen u. ungesehen, Ggstz. aperte; aber in occulto, an einem verborgenen Orte, od. ex occulto, von einem verb. Orte aus, u. ex insidiis, von einem Hinterhalte aus). – tecte (versteckt, auf versteckte, geheime Art). – latenter (im verborgenen). – clam (heimlich u. ohne Wissen des andern). – obscure (im Dunkeln, im Finstern). – tacite. silentio (im stillen, ohne Geräusch; sil. immer nur subjekt. = ohne davon zu reden). – furtim. furtive (verstohlenerweise, Ggstz. palam et libere). – Auch drücken die Lateiner »insgeheim (heimlich)« häufig durch sub in Zusammensetzungen mit Verben aus, denen sie jedoch zuw. zur Verstärkung clam beifügen; z.B. insg. (heimlich) wegschaffen, supportare, von wo, ex alqo loco, wohin, alqo: insg. (heimlich) wegführen, subducere; clam subducere od. abducere: furto subducere (z.B. obsides): sich insg. (heimlich) entfernen, [1026] se subducere, mit jmd., cum alqo; aus einer Gesellschaft, clam se subducere de circulo.

    deutsch-lateinisches > geheim

  • 15 κρυψίδομος

    κρυψίδομος, heimliche, verborgene Wohnung habend, im Verborgenen wohnend; von den Nymphen, Orph. H. 50, 3; nach Casaubonus' Conj. für κρ υψίδρομος, was »im Verborgenen laufend« heißen würde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρυψίδομος

  • 16 blühen

    v/i
    1. blossom, flower (auch fig.); (in Blüte stehen) be in bloom ( oder blossom); blau, gelb etc. blühen have blue, yellow etc. flowers ( oder blossom(s)); eine blühende Wiese / ein blühender Garten a meadow / garden in full bloom ( oder full of flowers); die Rosen blühten den ganzen Sommer the roses bloomed ( oder were in bloom) all summer
    2. fig. (gedeihen) prosper, thrive; das Geschäft oder der Handel blüht business oder trade is booming; im Verborgenen blühen blossom in obscurity
    3. iro.: wer weiß, was uns noch blüht who knows what’s in store for us ( oder what we’re in for); es kann dir noch blühen, dass... don’t be surprised if...; das kann uns auch ( noch) blühen we’re not immune (either); ... dann blüht dir was!... you’ll be in for it!
    * * *
    das Blühen
    florescence
    * * *
    blü|hen ['blyːən]
    1. vi
    1) (Blume) to be in flower or bloom, to bloom, to flower; (Bäume) to be in blossom, to blossom; (Garten, Wiese) to be full of flowers; (fig = gedeihen) to flourish, to thrive

    weiß blǘhen — to have or bear white flowers

    2) (inf = bevorstehen) to be in store (jdm for sb)

    ... dann blüht dir aber was —... then you'll be in for it (inf)

    das kann mir auch noch blǘhen — that may happen to me too

    2. vi impers

    es blühtthere are flowers

    * * *
    1) (to flower or flourish: Daffodils bloom in the spring.) bloom
    2) (to develop flowers: My plant has blossomed.) blossom
    3) (to be successful or active: His business is flourishing.) flourish
    4) ((of plants etc) to produce flowers: This plant flowers in early May.) flower
    5) (to do well; to succeed: His business is prospering.) prosper
    * * *
    blü·hen
    [ˈbly:ən]
    I. vi
    1. (Blüten haben) to bloom, to flower
    zum B\blühen kommen (zu blühen beginnen) to [come into] blossom
    \blühen [und gedeihen] to flourish, to thrive
    3. (fam)
    jdm \blühen to be in store for sb
    dann blüht dir aber was! then you'll be for it! fam
    das kann mir irgendwann auch noch \blühen that may happen to me as well sometime
    es blüht there are flowers
    im Süden blüht es jetzt schon überall everything is in blossom in the south
    * * *
    1) < plant> flower, bloom, be in flower or bloom; < flower> bloom, be in bloom, be out; < tree> be in blossom
    2) (florieren) flourish; thrive
    3) (ugs.): (bevorstehen)

    das kann dir auch noch blühenthe same may or could happen to you

    * * *
    blühen v/i
    1. blossom, flower (auch fig); (in Blüte stehen) be in bloom ( oder blossom);
    blau, gelb etc
    blühen have blue, yellow etc flowers ( oder blossom(s));
    eine blühende Wiese/ein blühender Garten a meadow/garden in full bloom ( oder full of flowers);
    die Rosen blühten den ganzen Sommer the roses bloomed ( oder were in bloom) all summer
    2. fig (gedeihen) prosper, thrive;
    der Handel blüht business oder trade is booming;
    im Verborgenen blühen blossom in obscurity
    3. iron:
    wer weiß, was uns noch blüht who knows what’s in store for us ( oder what we’re in for);
    es kann dir noch blühen, dass … don’t be surprised if …;
    das kann uns auch (noch) blühen we’re not immune (either);
    … dann blüht dir was! … you’ll be in for it!
    * * *
    1) < plant> flower, bloom, be in flower or bloom; < flower> bloom, be in bloom, be out; < tree> be in blossom
    2) (florieren) flourish; thrive
    3) (ugs.): (bevorstehen)

    das kann dir auch noch blühenthe same may or could happen to you

    * * *
    v.
    to blossom v.
    to flourish v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > blühen

  • 17 Tiefe

    f; -, -n
    1. allg. depth; (Abgrund) abyss, depths Pl.; unterseeisch: auch deep, trench; eine Tiefe von 90 m haben be 90 m deep; in einer Tiefe von... at a depth of...; in großer Tiefe at great depth(s); Höhe / Breite / Tiefe height / width ( oder breadth)/ depth; in die Tiefe blicken / stürzen look down / plummet (down) into the depths; die Tiefen des Meeres the depths of the sea; die Tiefen aussteuern Musikanlage etc.: adjust the bass; das Leben mit seinen Höhen und Tiefen life with its ups and downs ( oder high points and low points); die verborgenen Tiefen der menschlichen Seele (the) hidden depths ( oder mysterious recesses) of human personality ( oder the human heart)
    2. nur Sg.; lit. (Meer) the deep, the ocean; auf Tiefe gehen U-Boot: dive; im Rausch der Tiefe experiencing the „raptures of the deep“
    3. nur Sg.; einer Stimme, eines Tones: deepness; eines Tones: auch low pitch, lowness; von Gefühlen etc.: depth, intensity; (Tiefgründigkeit) deepness, profundity; die Tiefe i-s Schmerzes the violence ( oder intensity) of her ( oder their) grief; aus der Tiefe meines Herzens from the bottom of my heart, with all my heart
    * * *
    die Tiefe
    lowness; depth; deepness; abyss; profundity; profoundness
    * * *
    Tie|fe ['tiːfə]
    f -, -n
    1) (= Ausdehnung nach unten) depth; (von Verbeugung, Ausschnitt) lowness

    unten in der Tíéfe — far below

    in die Tíéfe blicken — to look down into the depths or a long way

    in der Tíéfe versinken — to sink into the depths

    das U-Boot ging auf Tíéfe — the submarine dived

    in 450 Metern Tíéfe — at a depth of 450 metres (Brit) or meters (US)

    aus der Tíéfe meines Herzens — from the depths of my heart

    2) (= Intensität) deepness; (von Schmerz) intensity; (von Not) direness; (von Elend) depths pl
    3) (von Wald) depths pl
    4) (= Tiefgründigkeit) deepness, profundity
    5) (= niedriger Stand) lowness
    6) (von Farbton, Stimme) deepness; (von Ton) lowness
    7) (ART, PHOT) depth
    * * *
    die
    1) (the quality of being deep.) deepness
    2) (the distance from the top downwards or from the surface inwards especially if great: Coal is mined at a depth of 1,000 m.) depth
    * * *
    Tie·fe
    <-, -n>
    [ˈti:fə]
    f
    1. (Wassertiefe) depth
    der Schacht führt hinab bis in 1200 Meter \Tiefe the shaft goes 1200 metres deep
    4. kein pl (Intensität) intensity
    die \Tiefe des Blaus the depth of blue
    7. (dunkler Klang) deepness
    * * *
    die; Tiefe, Tiefen
    1) (Ausdehnung, Entfernung nach unten) depth
    2) (weit unten, im 1nnern gelegener Bereich; auch fig.) depths pl.

    in der Tiefe ihres Herzens(fig.) deep down in her heart; s. auch Höhe 6)

    4) o. Pl. s. tief 1. 3): depth; intensity; greatness
    5) (von Tönen, Klängen, Stimmen) deepness
    6) o. Pl. (fig.): (Tiefgründigkeit) depth; profundity
    * * *
    Tiefe f; -, -n
    1. allg depth; (Abgrund) abyss, depths pl; unterseeisch: auch deep, trench;
    in einer Tiefe von … at a depth of …;
    in großer Tiefe at great depth(s);
    Höhe/Breite/Tiefe height/width ( oder breadth)/depth;
    in die Tiefe blicken/stürzen look down/plummet (down) into the depths;
    die Tiefen des Meeres the depths of the sea;
    die Tiefen aussteuern Musikanlage etc: adjust the bass;
    das Leben mit seinen Höhen und Tiefen life with its ups and downs ( oder high points and low points);
    die verborgenen Tiefen der menschlichen Seele (the) hidden depths ( oder mysterious recesses) of human personality ( oder the human heart)
    2. nur sg; liter (Meer) the deep, the ocean;
    im Rausch der Tiefe experiencing the “raptures of the deep”
    3. nur sg; einer Stimme, eines Tones: deepness; eines Tones: auch low pitch, lowness; von Gefühlen etc: depth, intensity; (Tiefgründigkeit) deepness, profundity;
    die Tiefe i-s Schmerzes the violence ( oder intensity) of her ( oder their) grief;
    aus der Tiefe meines Herzens from the bottom of my heart, with all my heart
    * * *
    die; Tiefe, Tiefen
    1) (Ausdehnung, Entfernung nach unten) depth
    2) (weit unten, im 1nnern gelegener Bereich; auch fig.) depths pl.

    in der Tiefe ihres Herzens(fig.) deep down in her heart; s. auch Höhe 6)

    4) o. Pl. s. tief 1. 3): depth; intensity; greatness
    5) (von Tönen, Klängen, Stimmen) deepness
    6) o. Pl. (fig.): (Tiefgründigkeit) depth; profundity
    * * *
    -n (eines Tons) f.
    gravity n. -n f.
    deepness n.
    depth n.
    lowness n.
    profoundness n.
    profundity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tiefe

  • 18 caecus

    caecus, a, um (altirisch caech, got. haihs, einäugig), Adi. m. Compar. (Hor. sat. 1, 2, 91), kein Licht habend, lichtlos, I) aktiv: A) eig., nicht sehend, blind, a) v. leb. Wesen: catuli aeque caeci, priusquam dispexerunt, ac si ita futuri semper essent, Cic.: nemo, ne ille quidem qui caecus factus est, Cic.: Hypsaea caecior illa... spectes, Hor. – subst., caecus, ī, m; der Blinde, facie miserabili senis, caeci, infantis, Quint.; u. in dem sprichw. apparet id etiam caeco, Liv. 32, 34, 3: caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est, Quint. 12, 7, 9: atqui haec (forma felicitatis) vel caeco perspicua est, Boëth. cons. phil. 3. pros. 9. p. 56, 20 Obb.: si caecus iter monstrare velit, Hor. ep. 1, 17, 4. – b) v. Lebl.: rami, ohne Augen (Knospen), Plin. 16, 125. – intestinum, der Blinddarm, Cels. 4, 1. § 28; vgl. 4, 14. § 1. – B) übtr., geistig u. moralisch blind, wie mit Blindheit geschlagen, verblendet, umnachtet, a) v. Pers.u. deren Geist od. Gemüt, o miseras hominum mentes! o pectora caeca! Lucr.: non solum ipsa fortuna caeca est, sed eos etiam plerumque efficit caecos, quos complexa est, Cic.: ipsos caecos reddit cupiditas atque avaritia, Cic.: ille caecus atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate et avaritiā, Cic. – caecus animo, Cic. de fin. 4, 64, od.
    ————
    animi, Quint. 1, 10, 29. Gell. 12, 13, 4. – m. ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, Liv. 21, 54, 4: u. m. Genet., für etw. blind = einer Sache unkundig, caeca futuri mens hominum fati, Lucan. 2, 14: caeca futuri (Ceres), Claud. rapt. Pros. 1, 138: caecus praesentium, Ambros. de off. 1, 49, 244 (vgl. no. b). – b) meton., v. Affekten (die kein Besinnen erlauben u. nur aufs Geratewohl handeln lassen), caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic.: ambitio (Ehrgeiz), Sen.: amor, Hor.: impetus, Cic.: timor, panischer Schrecken, Cic. u.a. (s. Burm. Phaedr. 2, 8, 3): ebenso pavor, Tac.: metus, Ov. – m. Genet., pro caeca futuri gaudia! Claud. in Eutr. 2, 545 (vgl. no. a). – II) passiv, A) eig.: a) von Örtl., phys. Zuständen, die kein Licht haben, dunkel, finster, undurchsichtig, cubiculum, Varr. LL.: domus, Cic.: loca, Prop.: cavernae, Ov.: acervus (vom Chaos), Ov.: gemmae, Plin. – nox, Cic.: tenebrae, Verg. – Sprichw., alqd emere caecā die, an einem Tage, wo man den zu zahlenden Preis nicht sieht, d.i. auf Kredit kaufen (Ggstz. oculatā die vendere alqd, bar), Plaut. Pseud. 301. – b) v. Ggstdn., Erscheinungen, die kein Licht haben, um das Sehen zu gestatten od. um gesehen werden zu können, dunkel, unsichtbar, nicht wahrnehmbar, res caecae et ab aspectus iudicio remotae, Cic. – dah. verdeckt, versteckt, fossa, Col.: libramentum abditum ac caecum,
    ————
    Plin. ep.: spiramenta, Verg.: fores, Verg.: arma u. dgl., Ov. u. Stat. (s. Heinsius Ov. fast. 2, 214): corpus, die Rückseite des Körpers (vgl. τὰ τυφλὰ τοῦ σώματος), Sall.: vulnus, verborgene, geheime, Lucr., od. auf dem Rücken, Verg.: u. so auch ictus, Rückenstreich, -hieb, Liv.: morbus, Col.: freta, mit verborgenen Klippen und Sandbänken, Verg. – pericula, Cic.: u. pericula viae, Prop. – poet., dumpf (für das Gehör), murmur, Verg.: clamor, Val. Flacc. – B) übtr.: a) von dem, was im Dunklen u. Verborgenen liegt, dunkel, im Dunklen liegend, verborgen, unergründlich, unerweislich, cur est hoc tam obscurum atque caecum? Cic.: in Achaeis caecum erat crimen (lag die Besch. im Dunkel), nullis eorum litteris inventis, Liv.: causae, Lucr.: fata, sors, Hor.: eventus, Verg.: neutr. subst., verum in caeco esse, Manil. 4, 304. – b) v. dem, wobei man nicht weiß, woran man ist, wovon man keinen Grund absieht, blind, unsicher, ungewiß, zwecklos, ziellos, obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: ne sint caecae obsecrationes tuae (blindlings den Schuldigen u. Unschuldigen) treffen, Liv.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel, Liv.: casus (Zufall), Cic.: Mars (Kampf), Verg.: suspicio c., Caecin. in Cic. ep.: caeci in nubibus ignes, ziellose, blindlings (ohne den rechten Mann zu treffen) einherfahrende, Verg.: caeco volvente fluctu, Liv. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caecus

  • 19 occultus

    occultus, a, um, PAdi. (v. occulo), verborgen, versteckt, heimlich, geheim (Ggstz. apertus), I) adi.: A) eig., a) v. Personen (st. d. Adv.), occultus prospectans, versteckt zusehend, Ggstz. coram prospectans, Tac. – b) v. Lebl.: occ. iter, Prop.: occultissimum iter, Suet.: occultissimus exitus, Liv. – B) übtr.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: res, Cic.: pactum, Liv.: malum, Cic.: occultior cupiditas, Cic.: res occultissimae, Cic.: alqd occultum ferre, geheimhalten, Sall. – b) v. Pers. (st. des Adv.): non occulti ferunt, machen kein Geheimnis daraus, Tac.: qui eiusmodi preces occulti illuderent, im geheimen, Tac. – 2) prägn., in bezug auf den Charakter, versteckt, heimlich, v. Pers., Cic. u, a.: m. Genet., odii, Tac.: consilii, heimlich einverstanden, Tac. – II) subst.: 1) eig.: occulta ac recondita templi, die verborgenen u. entlegenen Räume, Caes. b. c. 3, 105, 4: occulta saltuum, verborgene Schluchten, Tac. ann. 1, 61. – 2) übtr., occulta, ōrum, n., das Geheime, die Geheimnisse, Cic. u.a.: omnia mea occulta, geheime Absichten, Ter.: qui propter acumen occultissima perspicis, die verborgensten Tiefen (Absichten), Luccei. in Cic. ep.: occulta, Ggstz. nota, Tac.: m. Genet., occulta coniurationis, Tac. ann. 15, 74. – u. in den adverb. Ausdrr.: in occulto, Liv., od. ex occulto, Cic., od. per occultum, Tac., im verborgenen, im geheimen, heimlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occultus

  • 20 obscure

    1. adjective
    1) (unexplained) dunkel

    for some obscure reasonaus irgendeinem verborgenen Grund

    2) (hard to understand) schwer verständlich [Argument, Dichtung, Autor, Stil]; unklar [Hinweis, Textstelle]
    3) (unknown) unbekannt [Herkunft, Schriftsteller]
    2. transitive verb
    1) (make indistinct) verdunkeln; (block) versperren [Aussicht]; (conceal) [Nebel:] verhüllen
    2) (fig.) unverständlich machen
    * * *
    [əb'skjuə] 1. adjective
    1) (not clear; difficult to see: an obscure corner of the library.) dunkel
    2) (not well-known: an obscure author.) unbekannt
    3) (difficult to understand: an obscure poem.) schwierig
    2. verb
    (to make obscure: A large tree obscured the view.) verbergen
    - academic.ru/51032/obscurely">obscurely
    - obscurity
    * * *
    ob·scure
    [əbˈskjʊəʳ, AM -ˈskjʊr]
    I. adj
    <-er, -est or more \obscure, most \obscure>
    1. (unknown) author, place, origins unbekannt, obskur geh
    2. (unclear) unbestimmt; reasons, comment, text schwer verständlich
    for some \obscure reason aus irgendeinem unerfindlichen Grund
    3. (not important) unbedeutend
    II. vt
    heavy clouds were obscuring the sun schwere Wolken verdunkelten die Sonne
    to \obscure the view die Aussicht versperren
    to \obscure the truth die Wahrheit verschleiern
    to \obscure sth from sb etw vor jdm geheim halten [o verbergen
    to \obscure sth etw unklar machen
    * * *
    [əb'skjʊə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= hard to understand) dunkel; style unklar, undurchsichtig; argument verworren; language, word, book, poet schwer verständlich
    2) (= indistinct) feeling, memory dunkel, undeutlich, unklar
    3) (= unknown, little known) obskur; poet, village unbekannt; (= humble) beginnings unbedeutend; life wenig beachtenswert

    he holds some obscure post in the Civil Serviceer hat so ein obskures Pöstchen im Staatsdienst

    4) (rare: dark) düster, finster
    2. vt
    1) (= hide) sun, view verdecken
    2) (= confuse) verworren or unklar machen; mind verwirren; truth, facts, issues verschleiern
    * * *
    obscure [əbˈskjʊə(r); US auch ɑb-]
    A adj
    1. dunkel, finster
    2. unscharf (Bild), matt (Farbe)
    3. poet nächtlich, Nacht…
    4. fig dunkel:
    a) unklar:
    obscure words dunkle Worte;
    obscure motives undurchsichtige Motive;
    for some obscure reason aus einem unerfindlichen Grund
    b) undeutlich (Gefühl etc)
    5. fig obskur, unbekannt (Schriftsteller etc):
    an obscure disease eine unbekannte Krankheit
    6. schwach (Puls, Stimme etc)
    7. fig einsam, verborgen:
    8. fig unauffällig
    B s obscurity
    C v/t
    1. verdunkeln, verfinstern
    2. fig verkleinern, in den Schatten stellen
    3. fig unverständlich oder undeutlich machen
    4. verbergen (to dat oder vor dat)
    5. LING einen Vokal, Laut abschwächen
    obs. abk
    * * *
    1. adjective
    1) (unexplained) dunkel
    2) (hard to understand) schwer verständlich [Argument, Dichtung, Autor, Stil]; unklar [Hinweis, Textstelle]
    3) (unknown) unbekannt [Herkunft, Schriftsteller]
    2. transitive verb
    1) (make indistinct) verdunkeln; (block) versperren [Aussicht]; (conceal) [Nebel:] verhüllen
    2) (fig.) unverständlich machen
    * * *
    adj.
    dunkel adj.

    English-german dictionary > obscure

См. также в других словарях:

  • Das Geheimnis des verborgenen Tempels — Filmdaten Deutscher Titel Das Geheimnis des verborgenen Tempels Originaltitel Young Sherlock Holmes …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verborgenen Worte — (persisch ‏کلمات مکنونه‎ Bahai Transkription Kalimát i Maknúnih) sind eine Sammlung kurzer Verse, welche von Baha’u’llah zwischen 1857 und 1858 in Bagdad offenbart wurden. Sie bestehen aus einem arabischen Teil mit 71 Versen und einem persischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fluch des verborgenen Schatzes — Filmdaten Deutscher Titel Fluch des verborgenen Schatzes Originaltitel I cacciatori del cobra d oro …   Deutsch Wikipedia

  • Lebe im Verborgenen? — ist eine kleine Schrift des antiken Autors Plutarch. Ihr vollständiger Titel lautet: Ist Leben im Verborgenen eine gute Lebensregel? (gr.: Ei kalōs eirētai to lathe biōsas; lat.: De latenter vivendo). Sie gehört zum Korpus von Plutarchs… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Geheimnis der verborgenen Insel — (englische Originalausgabe Monster Mission (1999) und Island of the Aunts (2000)) ist ein Kinderbuch der Autorin Eva Ibbotson. Die englischsprachige Ausgabe war im November 2000 unter dem Titel Island of the Aunts „Best Book of 2000“ der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schrift des verborgenen Raumes — Szene aus der 11. Stunde des Amduat, der Gott Atum Das altägyptische Jenseitsbuch Amduat beziehungsweise Die Schrift des verborgenen Raumes entstand als Zusammenfassung unter dem Amduat Titel „Das, was in der Duat ist“.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwagen: Hochtechnologie im Verborgenen —   Werbeslogans wie »Technik, die begeistert« oder »Vorsprung durch Technik« gehören vergangenen Zeiten an. Die Technik wird von der Autowerbung zwar nach wie vor als Verkaufsargument eingesetzt, funktioniert aber im Alltagsbetrieb völlig im… …   Universal-Lexikon

  • Der Clan der Otori — Karte der drei Länder Der Clan der Otori (OT: Tales of the Otori) ist der Name einer Bücherreihe der Schriftstellerin Gillian Rubinstein, die diese unter dem Pseudonym Lian Hearn schrieb. Sie erzählt von einem jungen Mann namens Takeo, der in… …   Deutsch Wikipedia

  • Across the Nightingale Floor — Karte der drei Länder Der Clan der Otori (OT: Tales of the Otori) ist der Name einer Bücherreihe der Schriftstellerin Gillian Rubinstein, die diese unter dem Pseudonym Lian Hearn schrieb. Sie erzählt von einem jungen Mann namens Takeo, der in… …   Deutsch Wikipedia

  • Brilliance of the Moon — Karte der drei Länder Der Clan der Otori (OT: Tales of the Otori) ist der Name einer Bücherreihe der Schriftstellerin Gillian Rubinstein, die diese unter dem Pseudonym Lian Hearn schrieb. Sie erzählt von einem jungen Mann namens Takeo, der in… …   Deutsch Wikipedia

  • Clan der Otori — Karte der drei Länder Der Clan der Otori (OT: Tales of the Otori) ist der Name einer Bücherreihe der Schriftstellerin Gillian Rubinstein, die diese unter dem Pseudonym Lian Hearn schrieb. Sie erzählt von einem jungen Mann namens Takeo, der in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»